Verein zur Förderung der
Philatelie und Postgeschichte e.V.
Vortrag von
Carmen Kauffmann
„Von der Arbeitsgemeinschaft zur Jugendgruppe - Junge Briefmarkenfreunde Pretzier in der Zeit der Wiedervereinigung Deutschlands“
(Januar 2025)
FOTOS
von
Veranstaltungen und dem Vereinsleben
- Großtauschtag mit Börse -
08. Februar 2025
Unser „Großtauschtag mit Magdeburger Briefmarkenbörse“ ist der einzige noch regelmäßig stattfindende Großtausch in der nordöstlichen Region von Deutschland. Dementsprechend war er gut Besucht. Viele Händler und Kaufinteressierte fanden sich ein. Doch auch Personen, die ihre Sammlungen hier kostenlos Einschätzen lassen wollten, kamen zu dem Ereignis. Einige boten sie auch gleich dem Verein oder einem interessierten Händler an. So war der Großtausch wieder für alle Teilnehmer ein lohnenswerte Veranstaltung.
Vortrag von
Carmen Kauffmann
„Die Jungen Briefmarkenfreunde Pretzier in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung Deutschlands“
(Februar 2025)
Vortrag von
Helmut Koopsingraven
„Passion in der Philatelie - was Briefmarken erzählen“
(März 2025)
- Großtauschtag mit Börse -
12. April 2025
Vortrag von
Carmen Kauffmann
„Die Jungen Briefmarkenfreunde Pretzier - Neustart als Jugendgruppe ab 1990 “
(April 2025)
Vortrag von
Dr. h.c. Martin Haller
„Die Entwicklung des Postkutschenwesens“
(Juni 2025)
- Großtauschtag mit Börse -
20. September 2025
Der erste Großtausch nach der Sommerpause fand mit recht hoher Beteiligung statt. Um zu tauschen, zu kaufen und fachsimpeln, waren wieder viele Gäste und Händler gekommen. So bot die angenehme Atmosphäre die Möglichkeiten, das eine oder andere Schnäppchen zu machen.
- Schatzsuche mit Hagen Fehse -
25. September 2025
Besichtigung eines großen „Schatzkoffers“ - eine DDR-Sammlung als Geschichtsbuch.
Abschlussveranstaltung der Ausstellung im Freilichtmuseum Diesdorf
(26.10.2025)
Vortrag von
Dirk Schulz
„Portostufen der Sowjetischen Besatzungszone 1945/46 - 1. Teil“
(Oktober 2025)
In der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) galten die Postgebühren bis zum 28. Februar 1946 des Deutschen Reiches von 1933
Ortsverkehr
- Briefe bis 20 g: 8 Reichspfennig (Rpf.)
- Briefe über 20 g bis 250 g: 16 Rpf. (in einigen Gebieten)
- Postkarten: 6 Rpf.
Fernverkehr
- Briefe bis 20 g: 12 Rpf.
- Briefe über 20 g bis 250 g: 24 Rpf. (in einigen Gebieten)
Hinweise
- Notmaßnahmen: In der Nachkriegszeit waren Barfrankaturen und Notbehelfe bei der Wiederaufnahme des Postverkehrs üblich, da Postwertzeichen (Briefmarken) erst gedruckt wurden .
- Zusatzleistungen: Einschreiben 30 Pfg., Rückschein 30 Pfg., Nachnahme 20 Pfg., eigenhändig 10 Pfg.
- Preise: alle gestempelten Preise in verschiedener Fachliteratur gelten nur für BPP geprüfte Stücke!
Hier ist nur eine Auswahl der verschiedenen Verwendungen erwähnt. Alle möglichen Portostufen sind in verschiedener Fachliteratur beschrieben (ARGE-SBZ, Michel-Briefekatalog)